Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Leitung für die Geschäftsstelle der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen in Niedersachsen (lakog niedersachsen) (m/w/d)
Befristung
bis zum 31.05.2026, Verlängerung möglich
Die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen in Niedersachsen (lakog niedersachsen) ist die offizielle Vertretung der Gleichstellungsbeauftragten der niedersächsischen Hochschulen und der Mitarbeitenden in den Büros sowie der an die Gleichstellungsbeauftragten angebundenen Organisationseinheiten. Die Geschäftsstelle ist an der Ostfalia Hochschule (bei der zentralen Gleichstellungsbeauftragten) angesiedelt.
Mit zwölf Fakultäten, rund 10.000 Studierenden und 1.000 Beschäftigten zählt die Ostfalia zu den größten Fachhochschulen in Niedersachsen. In über 90 Studiengängen an den Standorten Salzgitter, Suderburg, Wolfsburg und Wolfenbüttel werden unsere Studierenden fundiert und interdisziplinär ausgebildet und individuell betreut. Unseren Beschäftigten bieten wir vielseitige Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten sowie ein leistungsförderndes und familienfreundliches Arbeitsumfeld.
Aufgabenbereich:
Sie unterstützen den Vorstand und die Gremien der lakog niedersachsen u. a. bei den folgenden Aufgaben:
- Koordination und Organisation der Arbeitsebenen (Vorstand, Arbeitsausschüsse, Vollversammlung, Arbeitsgruppen)
- Sitzungs- und Tagungsorganisation
- Ausarbeitung von wissenschaftlichen Stellungnahmen, Anträgen sowie Vorlagen für Anhörungen im Landtag
- Schnittstelle zur Leitung der Dialoginitiative „Geschlechtergerechte Hochschulkultur“ von Ministerium für Wissenschaft und Kultur, LandesHochschulKonferenz und lakog
- Öffentlichkeits- und Pressearbeit einschließlich Content Management und Webseitenpflege
- Budgetverwaltung und Projektmittelbewirtschaftung
- Kontaktpflege zu Politik und Wissenschaftsorganisationen sowie Netzwerken
Sie bringen mit:
- erfolgreich abgeschlossenes, einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), vorzugsweise mit Gender Studies
- nachgewiesene Kenntnisse im Bereich des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements
- Berufspraxis in der Gleichstellungsarbeit, idealerweise in Hochschulen oder Wissenschaftsorganisationen
- Erfahrungen in Veranstaltungsmanagement sowie Öffentlichkeitsarbeit einschließlich Webseitenpflege
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Gender- und Diversitätskompetenzen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität
Wünschenswert sind:
- Organisation und Moderation von Gremien und Veranstaltungen
- Erfahrungen in überregionaler Vernetzung
- Kenntnisse in Budgetverwaltung und Projektmittelbewirtschaftung
- Kenntnisse der Wissenschaftspolitik auf Bundes- und Landesebene
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Sofern Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, weisen wir auf das Erfordernis einer Zeugnisbewertung in Langfassung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen hin: www.kmk.org/zeugnisbewertung