Banner
Für die Fakultät Versorgungstechnik am Campus Wolfenbüttel suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt „KIGeBe – KI-Agenten für ressourceneffiziente Gebäudeautomation von Bestandsbauten“

Vergütung

EG 13 TV-L

Umfang

39,8 Std./Woche

Befristung

bis zum 31.08.2027

Beginn

nächstmöglich

Standort

Wolfenbüttel

Mit zwölf Fakultäten, rund 10.000 Studierenden und 1.000 Beschäftigten zählt die Ostfalia zu den größten Fachhochschulen in Niedersachsen. In über 90 Studiengängen an den Standorten Salzgitter, Suderburg, Wolfsburg und Wolfenbüttel werden unsere Studierenden fundiert und interdisziplinär ausgebildet und individuell betreut. Unseren Beschäftigten bieten wir vielseitige Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten sowie ein leistungsförderndes und familienfreundliches Arbeitsumfeld.

Aufgabenbereich:

Im Forschungsprojekt „KIGeBe“ machen wir bestehende Gebäude durch KI smarter und nachhaltiger. Herzstück sind selbstlernende, dezentrale Software-Agenten, die z.B. Heizung, Lüftung, Klima und Licht effizient steuern – und zwar ganz automatisch nach den Vorgaben der Nutzer*innen. Das Besondere: Wir setzen bewusst auf echte Bestandsbauten, also Gebäude mit ganz unterschiedlichen und manchmal auch veralteten technischen Anlagen. Flexible KI-Lösungen, echte Innovation – und ganz viel Praxis durch Tests im eigenen Reallabor, in dem wir reale Gebäudetechnik und digitale Zwillinge direkt zusammenbringen. Die Aufgaben:

  • eigenständige Entwicklung und kontinuierliche Weiterentwicklung von KI-Algorithmen für selbstlernende Gebäudeautomation, die ein Startpunkt für eine spätere Promotion sein können
  • aktive Forschung im Bereich der neuesten KI-Technologien
  • wissenschaftliche Durchführung und Auswertung von Datenanalysen zur Optimierung intelligenter Gebäudesysteme 
  • praxisnahe Erprobung und Validierung der entwickelten Technologien im Reallabor 
  • Erstellung, Analyse und Präsentation von Test- und Forschungsberichten 
  • Wartung, Optimierung und technische Weiterentwicklung komplexer Automationssysteme 
  • wissenschaftliche Veröffentlichung der Projektergebnisse in Fachzeitschriften und auf internationalen Fachkonferenzen

Sie bringen mit:

  • erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium in Informatik, Elektrotechnik oder einem verwandten Fachbereich, gerne mit Promotionsabsicht
  • starke analytische Fähigkeiten, Kreativität und eigenständige Problemlösungskompetenz 
  • wünschenswert sind Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz, Datenwissenschaft oder systematischer Datenanalyse 
  • Erfahrung in der Programmierung und idealerweise mit gängigen KI-Frameworks
  • Grundlagenwissen in Mess- und Regelungstechnik, Messverfahren sowie erste Kenntnisse im Bereich Systemtests und Fehlerdiagnose 
  • Fähigkeit zur wissenschaftlichen Dokumentation, Recherche und Präsentation von Forschungsergebnissen 
  • hohes Maß an Genauigkeit, Teamfähigkeit und Engagement für innovative Forschung

Sofern Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, weisen wir auf das Erfordernis einer Zeugnisbewertung in Langfassung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen hin: https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung

Wir bieten Ihnen:

  • eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit im lebendigen Umfeld einer Hochschule
  • einen ergonomisch und modern ausgestatteten Arbeitsplatz
  • eine tarifliche Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine zusätzliche Altersversorgung durch die VBL
  • Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
  • 30 Tage Urlaub sowie arbeitsfreie Tage an Heiligabend und Silvester
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle sowie Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • betriebliche Gesundheitsförderung (z. B. Gesunde Ostfalia) und Teilnahme an unserem vielfältigen Hochschulsportprogramm
  • Fortbildungsmöglichkeiten (z. B. HüW, ZeLL), Personalentwicklung sowie Bildungsurlaub
  • Möchten Sie wissen, wie es ist, an der Ostfalia zu arbeiten? Klicken Sie hier.