Das Institut für Recycling der Fakultät Fahrzeugtechnik am Campus Wolfsburg sucht zur Unterstützung beim Aufbau der Wasserstoffaktivitäten zum nächstmöglichen Termin eine*n
Laboringenieur*in (m/w/d) im Bereich der Wasserstofftechnologien
Mit zwölf Fakultäten, rund 10.000 Studierenden und 1.000 Beschäftigten zählt die Ostfalia zu den größten Fachhochschulen in Niedersachsen. In über 90 Studiengängen an den Standorten Salzgitter, Suderburg, Wolfsburg und Wolfenbüttel werden unsere Studierenden fundiert und interdisziplinär ausgebildet und individuell betreut. Unseren Beschäftigten bieten wir vielseitige Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten sowie ein leistungsförderndes und familienfreundliches Arbeitsumfeld.
Sie bringen mit:
Sie sind ein*e Team-Player*in, die*der in der Lage ist, in einem interdisziplinären Umfeld selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Darüber hinaus verfügen Sie über:
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Ingenieurswissenschaften mit dem Bachelor of Science
- fundierte Kenntnisse in einen oder mehreren der folgenden Disziplinen:
- Verfahrenstechnik/Chemieingenieur
- Umwelt- und Energietechnik
- Anlagenbau
- Maschinenbau
- Naturwissenschaften (insbesondere Chemie oder Physik)
- grundlegende Kenntnisse im Bereich des Wasserstoffs
- gute Windows-Kenntnisse in den Anwendungen Word, Excel, Outlook, Powerpoint oder vergleichbaren Tools
- Kenntnisse in Matlab und/oder Python wären wünschenswert, die Bereitschaft der zügigen und selbständigen Aneignung dieser Kenntnisse werden vorausgesetzt
- gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift) vergleichbar mit B2
- gute Kommunikationsfertigkeiten in Wort und Schrift
Sofern Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, weisen wir auf das Erfordernis einer Zeugnisbewertung in Langfassung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen hin: https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung